Brucker 'Drei Königs'-Hallenfußballturnier - Historie

1993 - Perfekte Premiere
Im Sommer 1992 hatte Ralph Gläßer, damals noch im Schülerbereich engagiert, die Idee, ein Hallenfußballturnier für Erlanger 1. Mannschaften zu organieren. Als frischgebackener Fußballabteilungsleiter und mit der Zeit meines auslaufenden Studiums versehen, griff ich diese Idee auf. Zahlreiche notwendige Voraussetzungen für ein gutes Turnier waren schnell gegeben:

  • Eine geeignete Sporthalle war seit wenigen Jahren mit der Emmy-Noether-Halle vorhanden;
  • Mit dem 6. Januar ein optimaler Termin;
  • Ein Turniermodus mit einer Mischung aus Gruppenspielen und K.O.-System;
  • Die mündliche Zusage möglichst vieler höherklassiger Teams aus Erlangen.

  • Sofort zugesagt hatten:
    BSC Erlangen (Landesliga), SpVgg Erlangen (BOL), SC Uttenreuth (Bezirksliga), SC Eltersdorf (A-Klasse), Türk. SV Erlangen, TSV Frauenaurach, SV Tennenlohe, TV 48 Erlangen, SG Siemens Erlangen, ATSV Erlangen (alle B-Klasse). Da der FC Dechsendorf abgesagt hatte, wurden die ehemaligen Hallenspezialisten des VdS Spardorf eingeladen, um das Teilnehmerfeld mit einem B-Klassisten aufzufüllen.
    Anschließend ging es Schlag auf Schlag. Die Halle wurde beantragt und zugesagt. Die Mannschaften wurden schriftlich eingeladen und es sagten auch alle zu. Das Turnier wurde beim Kreisspielleiter angekündigt und auch von Terminen der Hallenkreismeisterschaft freigehalten. Die Suche nach immerhin mehr als 20 Helfern war erfolgreich. Zahlreiche bereits routinierte und vielseitig im Verein engagierte Kräfte bildeten das Gerüst eines tollen Teams. Die Sponsorensuche war schon etwas mühsamer, jedoch letztendlich ebenfalls erfolgreich. Die Pokale für die vier Erstplazierten und ein Wanderpokal wurden besorgt. So 'nebenbei' entledigte ich mich der mündlichen Prüfungen meines Studiums.
    Als Anfang Dezember die öffentliche Auslosung (alle Vereine waren eingeladen, aber wie bis heute kam ca. die Hälfte) erfolgt war, konnten auch die Schiedsrichter beantragt werden. Die Bewirtung und deren Belieferung wurde jetzt durchgesprochen. Außerdem mußten im Vorfeld eine Genehmigung eingeholt werden und Lebensmittelpässe beantragt werden. Als Attraktion konnten für die Mittagspause die Brucker Gaßhenker gewonnen werden.
    Alle weiteren, notwendigen Einzelheiten aufzuzählen würde hier zu weit gehen. Daß ich nebenbei nach meinen Studium meine Arbeitsstelle am 4. Januar, also kurz vor dem Turnier, antratt, erleichterte nicht gerade die Vorbereitungen, konnte sie jedoch auch nicht aufhalten.
    Doch soviel man auch in den vier Monaten vor dem Turnier vorbereitet hatte, ob etwas fehlte oder falsch war, würde man erst beim Aufbau am Tag vorher oder am Turniertag während des Turniers entdecken. Und dann immer die Bange Frage, ob das Turnier von der Erlanger Fußballgemeinde auch angenommen wird und die Zuschauer zahlreich kommen würden.
    Der Turniertag selbst war ein voller Erfolg. Trotz Glatteis fanden sich mehr als 500 Zuschauer in der Halle ein und das Turnier lief organisatorisch ohne Probleme ab. Im sportlichen Turnierablauf sorgte der SC Uttenreuth für eine Überraschung, als er im Viertelfinale den BSC Erlangen besiegte. Im Endspiel besiegte die SpVgg Erlangen mit Spielertrainer Herbert Heidenreich den SC Uttenreuth und stellte mit Wofgang Wohlgemuth den ersten Torschützenkönig. Unser Team scheiterte im Viertelfinal am SV Tennenlohe.
    Die Resonanz bei Presse, Zuschauern und Verantwortlichen war so toll, daß in der Woche nach dem Turnier bereits die Halle für das darauffolgende Jahr beantragt wurde.

    1994 - Absage des BSC Erlangen / neuer IG Metall-Fairnesswanderpokal
    Die Absage des BSC Erlangen überschattete die Vorbereitung des Turniers im Herbst. Auch die die erneute Anfrage beim FC Dechsendorf war erfolglos. Mit dem FC Erlangen-West konnte jedoch der damals bestplazierte verbleibende Erlanger Verein gewonnen werden. Die Anfrage der IG Metall Erlangen durch Norbert Schulz, einen Fairness-Wanderpokal zu stiften, wurden dankend angenommen und diese Auszeichnung ist bis heute fester Bestandteil des Turniers. Auch das Angebot an die Jugendabteilung, eine Tombola zu veranstalten, wurde durch den damaligen Jugendleiter, Ralph Foith, in die Tat umgesetzt und diese ist bis heute ebenfalls fester Bestandteil des Turnierrahmenprogramms. Trotz Sonnenschein und einem hochklassigen Hallenfußballturnier, veranstaltet durch den 1. FCN, kamen wieder mehr als 500 Zuschauer. Wie im Vorjahr scheiterte unser Team im Vietelfinale. Turniersieger und Gewinner des erstmals herausgespielten Fairnesswanderpokals wurde der SC Eltersdorf.

    1995 - Bruck erstmals Turniersieger / Jugendspieler Dalibor Vujevic Torschützenkönig
    Wie im Vorjar wurde die Vorbereitung durch die Absage eines höherklassigen Vereins, diesmal dem SC Uttenreuth, überschattet. Nachdem der BSC erneut ablehnte, sagte der FC Dechsendorf bei der dritten Anfrage zu. Zur Stiftung des Tombola-Hauptgewinns konnte im Vorfeld erstmals die Fa. Zweirad Drechsel aus Bruck gewonnen werden. Und bis heute stellt ein hochwertiges Fahrrad den Hauptpreis der Tombola dar. Auch die Aufzeichnung des Turniers per Videokamera durch die Sportsbar wurde im Vorfeld arrangiert. Tolle Kulisse, der erste Turniersieg unseres Teams und gleichzeitig der Gewinn der Torjägerkrone durch Dalibor Vujevic krönten ein klasse Turnier. Das gleichzeitig erneut stattfindende Turnier des 1. FCN in Nürnberg beeinträchtigte die Zuschauerresonanz in keinster Weise.

    1996 - Torrekord durch Fahrudin Sejdic / Konkurrenzturnier fand nicht mehr statt
    Die Vorbereitung lief problemlos und auch alle Teilnehmer des Vorjahres sagten wieder zu. Daß andere Vereine Probleme mit Ihren Hallenturnieren hatten, zeigte sich eindrucksvoll beim 'großen Bruder', dem ALLES-CUP in Nürnberg. Diese Veranstaltung fand im dritten Winter nicht mehr statt. Unser Turnier war dagegen wieder ein voller Erfolg. Der zweite überlegene Turniersieg in Folge eröffnete die Chance, bei einem weiteren Sieg im nächsten Jahr den Wanderpokal für immer nach Bruck zu holen. Besonders imposant war der Titelgewinn schon deshalb, weil alle Spieler, sogar der Torwart, einen Treffer im Turnierverlauf erzielten. Ein neuer Torrekord stellte der für den ATSV spielende, ehemalige Brucker, Fahrudin Sedic auf, der in den 5 Spielen 8 Treffer erzielte.

    1997 - Überraschung durch den ATSV Erlangen / weitere Steigerung des Torrekords
    Der ATSV Erlangen war die große Überraschung des Turniers, welches wieder durch problemlose Vorbereitung und Durchführung gekennzeichnet war. Der B-Klassist 'mogelte sich mit zwei Unentschieden durch die Vorrunde, ehe man anschließend zu Höchstleistung auflief: Man gewann neben dem Turnier auch den Fairnesswanderpokal der IG Metall und stellte mit Fahrudin Sejdic ebenfalls den Torschützenkönig. Beeindruckend war auch, daß gleich zwei Spieler (Fahrudin Sejdic und Jörg Poppe) den Torrekord auf die bis dahin nicht erreichte Höhe von 9 Treffern schraubten.

    1998 - Rekordkulisse / Rekordtorausbeute / 3. Turniersieg für Bruck
    Eine ganz normale Vorbereitung ging dem Turnier von 1998 voraus. Keine Änderungen, keine Neuerungen und dann das: 700 Zuschauer bescherten dem Turnier endlich den Rahmen, den sich der Turnierorganisator schon immer erträumt hatte: Gedränge auf den Tribünen und eine imposante Stimmung. Und die Zuschauer wurden belohnt durch die bis heute nicht mehr erreichte Rekordtrefferanzahl von 114 Treffern. Unser Team gewann zum dritten Mal das Turnier und somit hatte erstmals ein Verein die Chance den Wanderpokal zu gewinnen.

    1999 - 4. Turniersieg / Bisher niedrigste Trefferanzahl für einen Turniersieger
    Nur eine Neuerung im Vorfeld sorgte für zusätzliche Arbeit, jedoch auch für zusätzliche Einnahmen: Erstmals wurde nach den Toren eine selbst produzierte Werbeansage abgespielt. Die Anregung kam von Mark Gstader (Alter Simpl), der bis heute durch seine Anregungen und Kontakte für zusätzliche Werbeeinnahmen sorgt. Der vierte Turniersieg unseres Teams gelang mit der niedrigsten Trefferanzahl (10) , die bis heute ein Turniersieger benötigte. Somit benöigte unser Team nur noch einen weiteren Turniersieg um den Wanderpokal endgültig nach Bruck zu holen.

    2000 - Wanderpokal ausgespielt / David Wägner Torschützenkönig
    Alle Vereine des Vorjahres sagten wieder zu und auch sonst lief die Vorbereitung problemlos. Trotz einer Niederlage in der Vorrunde gewann unser Team nicht nur das Turnier, sondern nach dem fünften Sieg des Turniers auch den Wanderpokal für immer. Mit David Wägner wurde nach 1995 wieder ein Brucker Spieler Torschützenkönig. Und wie damals war es der jüngste Spieler unseres Teams. Wieder mehr als 600 Zuschauer gaben der gelungenen Veranstaltung der entsprechenden Rahmen.

    2001 - Erstmals Rundumbande / Torrekord durch David Wägner
    Unser ehemmaliger Vorstand, Albert Rieppel, stiftet den neuen Wanderpokal, da der erste Wanderpokal nach dem fünften Gewinn durch unser Team bereits ausgespielt war. Durch die Absage des FC Erlangen-West (keine Mannschaft mehr im Spielbetrieb) und die Zusage aus Büchenbach kehrt das jahrzehntelange Aushängeschild des Erlanger Fußballs, der BSC Erlangen, wieder zurück ins Teilnehmerfeld. Nach dem bereits kleinere Turniere im Kreis mit Rundumbande veranstaltet wurden, wurde erstmals auch bei uns eine Rundumbande installiert. Die zusätzliche Attraktion für die Spieler und Zuschauer bedeutete neben zusätzlichen Arbeitsaufwand auch eine deutliche finanzielle Belastung (vierstelliger Betrag) für das Turnierbudget. Die zusätzlichen Werbeflächen konnten diese Kosten nur teilweise auffangen. Die erhoffte Steigerung der Torausbeute bei den Teams blieb aus. Allerdings gab es bei der Torausbeute des Torschützenkönigs einen neuen Rekord: David Wägner erzielte die bisher einmalige Zahl von 10 Treffern und führte sein Team auf Platz 3. Sieger wurde nach einer deutlichen Steigerung im Turnierverlauf der SC Eltersdorf.

    2002 - Jubiläumsturnier / Das Prinzenpaar kommt erstmals
    Das 10. Turnier lief in der Vorbereitung ohne Probleme. Große Änderungen wurden, wie in den Vorjahren, nicht gemacht. Warum auch? Neun tolle Turniere mit durch die Bank mehr als 500 Zuschauern und zufriedenen Vereinen gaben keinen Anlaß zu Veränderungen. Die Jubiläumsveranstaltung erhielt durch den erstmaligen Auftritt des Prinzenpaares der Brucker Gaßhenker und der großen Garde einen würdigen Rahmen. Und auch die Almdudler fanden beim Publikum den erhofften Anklang. Die Rundumbande sorgte auch beim zweiten Mal für einige technische Kabinettstückchen, die Steigerung der Trefferquote bliebt jedoch wie im Vorjahr aus. Mit dem SC Eltersdorf siegte der ranghöchste Verein aus Erlangen und hat im folgenden Jahr die Chance, den erst zwei Jahre alten Wanderpokal für immer nach Eltersdorf zu holen. Unser Team schied unglücklich in der Zwischenrunde gegen den späteren Turniersieger aus.

    Der Dank für ein- bzw. mehrmaliges Engagement geht an folgende Helfer:
    Berger Gerlinde, Berger Thomas, Berger Uli, Bergfeld Karin, Bruns Irmintraut, Chronopoulos Theo, Ditzenbach Harald, Endres Armin, Ermeling Elsa, Ermeling Klaus, Feuerlein Franz, Frank Hermann, Georgi Renate, Gläßer Ralph, Groß Martina, Händel Konrad, Ivkovic Mico, Kern Georg, Kolb Fritz, Kornprobst Willi, Mönius Wolfgang, Müller Claudia, Müller Jutta, Müller Rainer, Münch Karl-Heinz, Neudecker Bernd, Neudecker Claudia, Neudecker Nicola, Neudecker Thomas, Niesel Axel, Piller Rosi, Piller Sonja, Römisch Eva, Schulz Norbert, Seidel Christa, Siegel Hans, Sulika Eugen, Tschernich Hans, Walter Jürgen, Zenkel Ute, Zöbelein Kerstin, Zoglauer Lena.

    Der Dank für ein- bzw. mehrmaliges Engagement geht an:
    Adana Restaurant, adidas-Salomon AG, Allianz Generalvertretung Wolfgang Segref, Alter Simpl, AUB, Auto Hartmann, Bäckerei Hezel, Berlinische Versicherung, Brauerei Kitzmann, Brucker Gaßhenker, Carpoint - Herzogenaurach, City Druck, Coca Cola, Deutsche Post Logistik, Fitness Center Schardt, Fraas Thomas, Frankenbrunnen AG, FSV Sportheim - Fam. Kolelis, FSV Sportheim - Fam. Rantzoglou, Haus Larissa, Heizöl Schreiber, IG-Metall Erlangen, InterSport Eisert, Kohler Thomas, Kreisspielleiter Schmitt Erich und Schlegel Josef, K-Tronik, Metzgerei Tschernich, Mobil Telefon Zentrum, PUMA-SHOP Herzogenaurach, Quick Press, Raiffeisen-Volksbank Erlangen, Reifen Krautwurst, Rieppel Albert, RIPKA, SBK Erlangen, Sparkasse Erlangen, Sport Gerlspeck, Stadtwerke Erlangen, Theo's Sauna, Video Trend Café, Weinquelle Brakhoff, Zweirad Drechsler und zahlreiche Ungenannte, die ich in der Eile vergessen habe.