News der Abteilung Karate
Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung der Karateabteilung |
8. Februar 2023 - Öffentlichkeitsarbeit |
Liebe Mitglieder der Karateabteilung des FSV Erlangen-Bruck,
die Vorstandschaft des FSV Erlangen-Bruck lädt Sie zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung der Karateabteilung ein.
Für Minderjährige können die Erziehungsberechtigten an dieser Versammlung teilnehmen.
Termin: Dienstag, 7. März 2023 um 18:00 Uhr
Ort: Saal der Vereinsgaststätte des FSV Erlangen-Bruck (Tennenloher Str. 68 / 91058 Erlangen)
Die Leitung der Versammlung haben die beiden Vereinsvorsitzenden (R. Heydenreich und Dr. Th. Neudecker).
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Registrierung der Anwesenden
3. Bestandsaufnahme der Mitglieder der Abteilung: Frauen / Herren / Jugendliche / Kinder
4. Überblick über die aktuellen Kursaktivitäten
5. Berichte zur Finanzierung der externen Aktivitäten der Karate-Abteilung
6. Zusätzliche abteilungsinterne Kurszahlungen (Nachfrage einer Mutter)
7. Wahlen der Abteilungsleiter
8. Etat der Abteilung 2023
9. Termine in nächster Zeit
Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.
Beste Grüße
Dr. Thomas Neudecker
(im Namen der Vorstandschaft des FSV Erlangen-Bruck)
Karate Einsteigertraining für Erwachsene zu neuen Trainingszeiten |
10. Oktober 2020 - Janine Böhme |
Sie wollten schon immer mal eine Kampfkunst lernen und hatten früher nie Zeit dafür oder Sie suchen einen Ausgleich zum Alltag, der Körper und Geist verbindet, etwas Gutes für Ihre Gesundheit tut und es Ihnen ermöglicht, sich persönlich weiterzuentwickeln? Hier ist Ihre Chance!
Ab dem 19. Oktober bieten wir wieder Karate-Einsteigertraining für Erwachsene an. Bei uns lernen Sie Karate in familärer Atmosphäre und werden von hochqualifizierten Übungsleitern im Bereich Kampfkunst, Selbstverteidigung, Gewaltprävention UND Gesundheitssport individuell gefördert. Die Teilnahme ist auch mit körperlichen Einschränkungen möglich. Suchen Sie hierzu bitte im Vorfeld das Gespräch mit uns.
Geschnuppert werden kann montags und freitags, 19:00 - 20:30 Uhr. Die Platzzahl ist begrenzt und eine Voranmeldung (telefonisch unter 0175 23 82 961) zwingend erforderlich!
Wir freuen uns auf Sie!
Karate-Training in Zeiten von Covid-19 |
5. August 2020 - Janine Böhme |
Kampfkunsttraining ohne Körperkontakt – geht das? Nach zweimonatiger Zwangspause stellten wir uns dem Selbstversuch und starteten als eine der ersten Abteilungen wieder in den Trainingsbetrieb.
Etliches war ungewohnt. So fand das Training ausschließlich draußen statt. Zum Glück spielte das Wetter überwiegend mit, auch wenn einige Einheiten ins Wasser fielen. Wir genossen den weichen Rasen auf dem A-Platz sowie die Kinder der Friedrich-Rückert-Schule die Wiese auf dem Ohm-Platz. Kreative Lösungen für fehlende menschliche Übungspartner kamen zum Einsatz. Unsere Nudelgiraffen veranschaulichten gut, das eine breite Basis mehr Stabilität bringt. Um den Windstößen zu trotzen, waren sie jedoch zu leicht. Die Sitzwürfel hielten da schon mehr aus und ließen sich zur gewünschten Höhe stapeln. Damit wurden sie selbst für unsere 2m-Männer beim Training von Tritten zur Herausforderung.
Die Vorgabe ständig 2m Mindestabstand einhalten zu müssen, nahm uns viele unserer üblichen Übungsmöglichkeiten und zum besonderen Leidwesen der Kinder die kleinen Spiele wie „Bärenhascher“, „Überraschungsfänger“ oder „Der Löwe ist los“, die sonst für Auflockerung sorgen. Für die Konzentration insbesondere der Kleinen (6-10 Jahre) waren die Rahmenbedingungen eine deutliche Herausforderung: viel mehr Ablenkungen ringsrum (was man so alles im Gras entdecken kann (-; ), schwierigere Akustik durch Wind, Straßengeräusche, Passanten etc. und ständig Abstand halten. Wir trugen dem mit kürzeren Trainingseinheiten (40 statt 60 min) Rechnung.
Eine weitere Besonderheit waren anfangs die sehr kleinen Gruppen mit maximal vier Kindern. Damit verdoppelte bis verdreifachte sich die Anzahl der Trainingseinheiten bis zu den Pfingstferien. Die verkürzten Einheiten für die Kleinen hatten sich bewährt, sodass wir sie beibehielten, auch nachdem wir wieder in normaler Gruppenstärke üben durften. So blieb die Konzentration hoch und der Lernfortschritt in den zweieinhalb Monaten bis zu den Sommerferien, konnte sich in allen Gruppen sehen lassen.
Herzlichen Dank nochmal allen Kindern und Eltern, die es in der Zeit durch ihr achtsames und unterstützendes Wirken möglich gemacht haben, dass wir in allen Gruppen beim FSV und der Friedrich-Rückert-Schule trainieren konnten! Wir haben die ungewöhnliche Zeit gemeinsam gut gemeistert und ich freue mich, dass wir durch Corona keine Austritte zu verzeichnen hatten.
Leider nicht anlaufen konnten die Angebote an den anderen Schulen, wie z.B. der Grundschule Bubenreuth und der Pestalozzi Schule. Da hat Covid-19 uns leider einen Strich durch die Rechnung gemacht, sodass da für das kommende Schuljahr abzuwarten bleibt, ob wir starten können. Zumindest einer der Jungs von Bubenreuth hat aber den Weg direkt ins Vereinstraining gefunden und ist Mitglied geworden, was einen kleinen Lichtblick in dem Bereich bedeutet.
Bei den Größeren (10+) und den Erwachsenen waren wir froh und nutzen die sich seit Juli bietende Gelegenheit, in Kleingruppen wieder mit Partner üben zu können. Lange hatten wir auf Randori (spielerischer Übungskampf), Bunkai (Anwendung der Kata (Form)) und generelles Techniktraining mit Partner verzichten müssen. Der Wiedereinstieg gelang dennoch mühelos – was man einmal kann, verlernt man nicht so schnell =)
Seminar "Kampfkunst und innere Aspekte" 2020 |
20. Juni 2020 - Janine Böhme |
Lange eine Zitterpartie, ob das Seminar „Innere Aspekte“ über Fronleichnam stattfinden könne, klappt es zum Schluss noch, eine geeignete Lösung für Unterkunft und Verpflegung zu finden.
Unsere übliche Herberge stand uns wegen Quarantäne- und Schutzmaßnahmen vor Ort nicht zur Verfügung. Dennoch konnte unser Programm, bestehend aus Meditation am Morgen, Samu (Dienst für die Gemeinschaft), Mittagessen und Pause, Austausch / Kritzelbilder / Samu, Abendessen, Meditation und Austausch wie gewohnt und bewährt stattfinden.
Zuvor ging es am Donnerstag aber erstmal zum Staffelberg. Wir genossen das tolle Wetter, die abwechslungsreiche Landschaft auf dem Weg und den wunderschönen Ausblick am Ziel. Auf dem Rückweg wurde die ein oder andere essbare Pflanze entdeckt und probiert sowie zu Wahrnehmung, Weltbildern und anderen spannenden Themen philosophiert. Die Zeit verging wie im Fluge und wir freuten uns auf das Abendessen sowie die Ankunft unserer letzten Teilnehmerin – damit waren wir vollzählig. Nach dem Zazen (Meditation) tauschten wir uns zu den Themen aus, die Micha während der Meditation aus dem Buch „Der Eremit“ vorgelesen hatte.
Die örtliche Veränderung brachte auch eine kleine Änderung beim Samu mit sich. Wir teilten uns auf verschiedene Bereiche auf und machten uns über Unkraut am Straßenrand, auf den Beeten und dem Weg her. Der Garten begeisterte auch Lili, die dieses Jahr das erste Mal dabei war. Unsere Arbeit wurde köstlichst mit Getränken und dem leckeren hausgemachtem Kuchen belohnt.
Am Sonntag waren wir uns alle einige, eine tolle gemeinsame Zeit verbracht zu haben. Es war eine sehr gute Entscheidung, die Veranstaltung trotz der erschwerten Bedingungen durchzuführen. Der Spaziergang um den nahegelegenen See sorgte für einen gelungenen Ausklang. Wer sich für nächstes Jahr schon mal eine persönliche Auszeit von seinem Alltag mit tollen Leuten, interessanten Gesprächen und in einer kraftspendenden Umgebung einplanen mag: 2021 werden wir vom 3. bis 6. Juni wieder vor Ort sein und freuen uns über neue Gesichter in der Runde =)
Leider kein Kempo-Familiencamp in 2020 |
20. Mai 2020 - Janine Böhme |
Aufgrund der unsicheren Lage wird das Kempo-Familiencamp nicht in der angedachten Form stattfinden. Sobald klarer ist, wie die Lage sich entwickelt, werden wir aber alternative Formen für diesen Sommer prüfen und so hoffentlich auch einige der entfallenen Übungsstunden ausgleichen können. Den ursprünglichen Plan von diesem Jahr nehmen wir uns ins Jahr 2021 mit, aufgeschoben ist also nicht aufgehoben =).
Unsere Alternative für euren Sommerurlaub |
20. April 2020 - Janine Böhme |
Eure Urlaubspläne für die Sommerferien sind geplatzt und ihr wolltet schon immer mal eine Kampfkunst ausprobieren? Dann ist unser Sommer Tai Kai genau das Richtige für euch! Voraussichtlich vom 15. bis 23. August (je nach Lage ggf. auch 7 oder 14 Tage später) finden sich Neueinsteiger, Anfänger und Fortgeschrittene zum Üben, Meditieren und gemeinsam Zeit verbringen zusammen. Die Wanderung am Mittwoch, das Lagerfeuer am Samstag, gemeinsames Musizieren, Singen, Spielen und tolle Gespräche bieten auch neben dem Training reichlich Gelegenheit für eine tolle Zeit in einer familiären Atmosphäre.
Vorkenntnisse oder eine besondere Fitness sind nicht erforderlich. Eine Teilnahme ist auch mit gesundheitlichen Einschränkungen möglich – bei uns wird jeder entsprechend seiner Möglichkeiten individuell gefördert. Natürlich könnt ihr auch als gesamte Familie teilnehmen.
Ihr seid euch unsicher und wollt vorher mal in das reguläre Training reinschnuppern? Sehr gern, wir freuen uns auf euch! Ihr könnt euch bei Micha (Erwachsenengruppe, 09131 / 91 41 607) oder Janine (Kinder- und Jugendgruppen, 0175 23 82 961) zum Probetraining anmelden. Üben können bei uns alle Altersklassen - Kinder ab Grundschulalter, Studenten, Berufstätige wie auch Senioren. Unser ältestes aktives Mitglied ist dieses Jahr 70 geworden!
Karate
dummy block