Vereinsnews
Wir trauern um unseren langjährigen Schatzmeister Nobert Hayd! |
15. Mai 2021 - Öffentlichkeitsarbeit |
Nach dem unerwarteten Ableben des langjährigen Vereins- und Vorstandsmitglieds Wilfried Trinkwalter vor wenigen Wochen im Januar 2021 trauert der FSV Erlangen-Bruck nun um seinen Schatzmeister Norbert Hayd, der auch die längste Zeit der Mitgliedschaft im Verein und der Mitarbeit in der Vorstandschaft des Vereins unter den aktuellen Vorstandsmitgliedern zu verzeichnen hat. Norbert Hayd verstarb im Alter von 72 Jahren am 3. Mai 2021 völlig unerwartet. Norbert Hayd begann seine Mitgliedschaft und seine Karriere beim FSV Erlangen-Bruck im Jahr 1968 und brachte sein sportliches Talent erfolgreich in der 1. Fußballmannschaft und in der Tennisabteilung ein. Nach Beendigung seiner langjährigen aktiven Sportkarriere übernahm er 1981 das Amt des stellvertretenden Schatzmeisters im Verein und des Kassenwarts der Junioren. 1985 wurde er von der Mitgliederversammlung als Schatzmeisters gewählt und versah dieses Amt 36 Jahre lang mit dem größten Vertrauen aller Mitglieder. In diese Zeit fiel die Umsetzung zahlreicher Investitionsmaßnahmen wie die Fertigstellung der Schulsportanlage, der Umbau des B-Platzes und die Generalsanierung der Kegelbahn und des Vereinsheims. Die Überwachung der Finanzgeschäfte des Vereins bei der Bewirtschaftung des FSV-Tucher-Keller auf der Bergkirchweih gehört zwischenzeitlich leider zu den historisch denkwürdigen Tätigkeiten. Er füllte diese verantwortungsvolle Position mit hohem Arbeitseinsatz, mit großer Zuverlässigkeit und Präzision aus und genau mit diesen Tugenden wird ihn der Verein immer in bester Erinnerung behalten. Diese markante Lücke wird der Verein angesichts der auch in finanzieller Hinsicht wegweisenden Weichenstellung in den nächsten Monaten nur schwer schließen können. Für seine Verdienste und sein Engagement erhielt Norbert Hayd zwischen 1986 und 2008 alle Verdienstnadeln des Vereins und die Silberne und Goldene Vereinsnadel. 2008 überreichte ihm der BLSV das Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft und 2018 für 50 Jahre Mitgliedschaft. Als besondere Würdigung zeichnete ihn 2010 die Stadt Erlangen mit dem Ehrenbrief aus. Die Vorstandschaft respektierte den Wunsch seiner Ehefrau Emmi nach Zurückhaltung und Ruhe in dieser schwierigen Zeit und drückte im Namen aller Vereinsmitglieder das aufrichtige Mitgefühl und die stille und tiefe Anteilnahme in schriftlicher Form aus. Diese ewige Ruhe wünschen wir unserem Norbert. Reinhard Heydenreich, Dr. Thomas Neudecker, Bernd Neudecker für die Vorstandschaft |
Jahreshauptversammlung erneut verschoben! |
26. April 2021 - Öffentlichkeitsarbeit |
Aufgrund der weiterhin angespannten Corona-Situation hat die Vorstandschaft entschieden, die für den 12.5.2021 geplante Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen zunächst auf einen unbestimmten Termin zu verschieben!
Die aktuelle Vorstandschaft bleibt kommissarisch bis zum neuen Termin, über den wir rechtzeitig informieren werden, im Amt.
Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme!
Aktuelle Informationen zum aktuell stark eingeschränkten Vereinsgeschehen, v.a. aber zu unserem Bauprojekt erhalten Sie über die nächste Ausgabe der Vereinszeitschrift, die Anfang Mai erscheinen wird.
Bitte bleiben Sie gesund!
*****
Die ursprünglich für den 11. März 2021 geplante Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen wird aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie auf Mittwoch, den 12. Mai 2021 (20:00 Uhr im Clubheim) verschoben!
Die amtierende Vorstandschaft bleibt bis zu diesem Zeitpunkt kommissarisch im Amt!
Nachdem die Herbstversammlung 2020 ausfallen musste und somit kein Wahlausschuss gewählt werden konnte, haben sich mit Claudia Neudecker und Siegfried Schmiedecke zwei Mitglieder des bisherigen Wahlausschusses bereit erklärt, diese Funktion auch für die Wahlen in 2021 zu übernehmen.
Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 5. Mai 2021 an den Vorstand zu richten.
Die Tagesordnung bleibt unverändert:
1) Begrüßung und Totenehrung
2) Genehmigung der Tagesordnung
3) Protokoll der Hauptversammlung vom 12. März 2020
4) Berichte der Abteilungen
5) Berichte der Ausschüsse
6) Bericht des Vorstandes
7) Kassenbericht des Schatzmeisters
8) Revisionsbericht der Kassenprüfer
9) Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes
10) Neuwahlen
11) Bestätigung von Verantwortlichen in den Abteilungen
12) Haushaltsplan 2021
13) Wichtige Termine in den nächsten Wochen
14) Anträge und Verschiedenes
Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten!
Die Vorstandschaft
Mitgliederversammlung gibt grünes Licht für das Bauprojekt! |
25. März 2021 - Öffentlichkeitsarbeit |
In einer außerordentlichen Mitgliederversammlung haben die Mitglieder des FSV Bruck am 25.3.2021 der Umsetzung des von Bund, Stadt und Land geförderten Bauprojektes einstimmig zugestimmt (223 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung).
Nach der Förderzusage von Bund und Stadt sind damit alle Voraussetzungen für die Umsetzung des Projektes geschaffen.
Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen Mitgliedern für das klare Votum und die hohe Beteiligung an der Abstimmung.
+++++
Die beiden von einem Mitglied gestellten Anträge, über die in gleichem Rahmen abgestimmt wurde, wurden abgelehnt:
Antrag 1: 54 JA-Stimmen, 128 Nein-Stimmen, 33 Enthaltungen, 1 ungültiger Stimmzettel
Antrag 2: 50 Ja-Stimmen, 130 Nein-Stimmen, 35 Enthaltungen, 1 ungültiger Stimmzettel
Die Mitglieder folgten damit der Meinung der Vorstandschaft!
Anträge zur außerordentlichen Mitgliederversammlung - Stellungnahme der Vorstandschaft |
20. März 2021 - Öffentlichkeitsarbeit |
Liebe Mitglieder,
zu den Anträgen von Janine Böhme (siehe unten oder LINK) zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am 25. März 2021 nimmt die Vorstandschaft des FSV Bruck wie folgt Stellung:
Stellungnahme der Vorstandschaft zu den Anträgen
Antrag 1: Bewerbung der aktuellen Bedarfsumfrage
Die Vorstandschaft lehnt die Aufforderung zur Einleitung verpflichtender, teilweise kostenintensiver Maßnahmen zur weiteren Bewerbung der Umfrage ab.
Das Thema einer Bedarfsumfrage wurde von dem sog. K-Team im März 2020 ins Leben gerufen.
Eine Bedarfsumfrage hat unterstützenden Charakter, ist jedoch kein Wunschzettel, kein Wunschkonzert im Sinne von „Was wir brauchen, muss auch umgesetzt werden“. Ein Bedarf muss sich auch an den Möglichkeiten und Voraussetzungen eines Sportvereins orientieren.
Das von der Vorstandschaft zusammen mit den verschiedenen Gremien der Stadt Erlangen sehr sorgfältig erarbeitete Projekt ist ein in sich stimmiges Gesamtpaket, das nur als solches die - über alle Parteien hinweg - einstimmige Zustimmung des Stadtrats, des Haushaltsauschusses und schließlich auch unter zahlreichen weiteren Bewerbern den Zuschlag der Bundesregierung erhalten hat. (Barrierefreiheit, Klimaneutralität, Entsieglung von Bodenflächen, Inklusion, Integration, ganztägige Öffnung des Sportheims für verschiedene Aktivitäten)
Die Vorstandschaft wird das Ergebnis einer Bedarfsumfrage in ihre Überlegungen einbeziehen, fühlt sich jedoch keinesfalls verpflichtet, dieses umzusetzen.
Im August letzten Jahres wurde die Internetseite für die Bedarfsumfrage frei geschaltet. Seitdem wurde sie über verschiedene Kanäle beworben (in 2 Ausgaben der Vereinszeitung, als News auf der Homepage, auf den Informationsseiten zum Bauprojekt auf der Homepage, über Flyer …). Auch in der jüngsten Berichterstattung zu unserem Bauvorhaben (z.B. in den Erlanger Nachrichten) wurde auf die Bedarfsumfrage hingewiesen.
Die dennoch geringe Beteiligung nach mehr als 8-monatiger Laufzeit ist für die Vorstandschaft ein klares Zeichen dafür, dass die Erwartungshaltung der Initiatoren der Umfrage und das Interesse bei den Mitgliedern bzw. Nicht-Mitgliedern an der Umfrage weit auseinander liegen.
Für die Vorstandschaft steht daher der im Antrag geforderte, teilweise mit nicht unerheblichen Kosten verbundene Aufwand in keinem Verhältnis zum zu erwartenden Ergebnis.
Die Vorstandschaft sieht ihre ehrenamtlich eingesetzten Kräfte für andere Aufgabenbereiche besser investiert.
Antrag 2: Einrichtung eines vereinsinternen Online-Diskussionsforums
Die Vorstandschaft lehnt die verpflichtende Einrichtung eines Online-Diskussionsforums ab.
Die Vorstandschaft hat das Projekt ein „SPORT-FÜR-ALLE-Zentrum“ seit mehreren Monaten in der Vereinszeitung, im Geschäftszimmer und auf der Homepage veröffentlicht und gleichzeitig die Möglichkeit zur Diskussion bzw. für Fragen angeboten. Einige Mitglieder haben davon Gebrauch gemacht. Eine umfangreiche Ideenbörse wurde inzwischen angelegt. Fragen hätten auch schriftlich an die Vorstandschaft gestellt werden können, die zu einem Informationsaustausch auf der Homepage veröffentlicht worden wären. Davon wurde kein Gebrauch gemacht.
Die präsentierten Informationen waren offensichtlich ausreichend.
Anstelle eines Online-Diskussionsforums, dessen technische Umsetzung mit einem nicht unerheblichen persönlichen und ggf. finanziellen Aufwand verbunden ist, bevorzugt die Vorstandschaft eine direkte, persönliche Diskussion, die auch in den Ausschüssen, Abteilungen und in der Vereinsgaststätte geführt wurde und wird.
Die Vorstandschaft
19.3.2021
dummy block